... Kurpark Bad Dürrenberg
In der vergangenen Woche fanden rund 900 Weinreben der Sorte „Souvignier gris“ ihren Weg nach Bad Dürrenberg. Dort angekommen, wurden sie mit einer dreitägigen Bewässerung einer besonderen Pflanzvorbereitung unterzogen. Am Montag, den 19.04.2021, war es dann soweit: Auf dem neu entstandenen Weinberg wurde die Aufrebung, die Pflanzung der Weinreben, vollzogen. „Die Wiederaufnahme der Weinbautradition am Saalehang ist ein großer Moment im Zuge der Vorbereitungen zur Landesgartenschau im Jahr 2023“, so Christoph Schulze, Bürgermeister der Solestadt Bad Dürrenberg.
Michael Steinland, Geschäftsführer der Landesgartenschaugesellschaft, ergänzt: „Der Weinberg im südlichsten Teil des Kurparkes wird ein hochattraktiver Teil der Landesgartenschau sein. Wir werden im Bereich dieses Weinbergs zusätzlich Informationen zum Weinbau in der Region anbieten und die Möglichkeit schaffen, Saale-Unstrut-Weine zu verkosten.“ Auf 2.000 Quadratmeter Fläche werden die Reben bis 2023 wachsen und gedeihen, auch wenn im Jahr 2023 noch nicht mit einem Ertrag zu rechnen ist.
Die Weinreben wurden, ebenso wie die ca. dreihundert Laub- und Nadelbäume, von der Baumschule Lorberg aus Brandenburg geliefert. Nach einer dreitätigen Bewässerungsphase konnten die Reben durch die Firma Stackelitz in Handarbeit am steilen Hang gesetzt werden.
Nach der Landesgartenschau wird der Weinberg von der Weingut Schulze GmbH übernommen. Der Geschäftsführer Marcel Schulze betreibt dieses prämierte Weingut in Döschwitz bei Zeitz. „Die Idee zur Planung eines Weinberges wurde durch den Förderverein der Landesgartenschau Bad Dürrenberg geboren und an mich herangetragen“, erinnert sich der Winzer, denn der steile Hang bietet Potenzial für guten Wein. Ursprünglich sollten Weinreben der Sorte „Muscaris“ gesetzt werden. Aufgrund der Trockenheit der vergangenen Jahre hat Marcel Schulze die trockenresistente Sorte „Souvignier gris“ empfohlen. Die Sorte ist außerdem pilzwiderstandsfähig und benötigt daher wenig Pflanzenschutzmittel.
Seit 1999 beschäftigt sich Marcel Schulze mit dem Weinbau, zunächst autodidaktisch. Im Laufe der Jahre ist das Unternehmen gewachsen. Heute werden Weinberge in Naumburg, Zeitz und Bad Kösen vom Weingut Schulze betrieben. Außerdem ist das Weingut unter den Top 100 der Weinerzeuger in Deutschland. Marcel Schulze konnte mit seiner Arbeit seit vielen Jahren regelmäßig Preise gewinnen. Zuletzt wurde er im Jahr 2020 unter anderem mit dem Bundesehrenpreis ausgezeichnet.
Christoph Schulze freut sich: Durch die Kooperation mit Marcel Schulze können wir die Bewirtschaftung des Weinbergs nach Abschluss der Landesgartenschau 2023 in professionelle Hände legen.