AR-Installation „Die Schamanin von Bad Dürrenberg“ gewinnt renommierten nextReality.Contest 2024

Ein außergewöhnlicher Erfolg für die Augmented-Reality-Installation „Die Schamanin von Bad Dürrenberg“: Das Projekt der Landesgartenschau und der Firma Phoenix aus Hamburg wurden mit dem renommierten nextReality.Contest in der Kategorie „Best Installation“ ausgezeichnet.

Die Idee zu dieser innovativen Installation entstand im Rahmen der Landesgartenschau 2024 in Bad Dürrenberg, die eine Plattform für künstlerische und technologische Experimente bot. In Zusammenarbeit mit der Firma Phoenix aus Hamburg wurde die visionäre Idee in die Tat umgesetzt. Finanziert wurde das Projekt im Rahmen der Kulturförderung des Landes Sachsen-Anhalt, das damit den Brückenschlag zwischen modernster Technologie und kulturellem Erbe unterstützte. „Wir sind stolz darauf, dass wir durch die Landesgartenschau einen Beitrag zu diesem außergewöhnlichen Erfolg leisten konnten“, sagt Michael Steinland, Geschäftsführer der Landesgartenschau. „Die Verbindung von archäologischer Fundlage, kreativer Inszenierung und neuester Augmented-Reality-Technologie hat nicht nur unsere Besucher begeistert, sondern setzt auch Maßstäbe für innovative Geschichtsvermittlung.“

Die preisgekrönte Installation, die während der gesamten 178-tägigen Laufzeit der Landesgartenschau täglich 600-800 Besucher faszinierte, ermöglichte eine Reise in die Mittelsteinzeit – etwa 7000 Jahre vor Christus. Im Zentrum stand das Leben der „Schamanin von Bad Dürrenberg“, einer historischen Persönlichkeit, deren archäologische Entdeckung internationale Aufmerksamkeit erregte.

Mittels modernster Meta Quest 3 AR-Headsets und eines beeindruckenden Bühnenbildes, bestehend aus Kunstpflanzen, Projektionen und einem 10 Meter großen Kuppelzelt, konnten die Besucher die Welt der Schamanin hautnah erleben. Der 6-minütige AR-Film stellte Fragen wie „Wie lebte die Schamanin?“, „Wer war das Kind in ihrem Grab?“ und „Warum wurden ihre Schneidezähne abgefeilt?“ und lieferte eine bewegende Mischung aus wissenschaftlicher Erkenntnis und künstlerischer Fiktion. „Das Timing war ideal“, sagt Davina Cochrane, Founder & Managing Director von Phoenix. „Die Meta Quest 3 war gerade erst auf dem Markt und bot uns die nötige Leistung, um unsere Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Die Resonanz zeigt, dass wir mit unserer Entscheidung goldrichtig lagen.“

Der nextReality.Contest, eine der bedeutendsten Auszeichnungen der XR-Branche in Deutschland, würdigt seit 2017 wegweisende Projekte aus den Bereichen Virtual-, Augmented- und Mixed-Reality. Mit der Auszeichnung in der Kategorie „Best Installation“ wird die „Schamanin von Bad Dürrenberg“ nicht nur als technisches, sondern auch als kulturelles Meisterwerk geehrt.

Zurück