... Landesgartenschaugesellschaft

Das Jahr 2020 war ein schwieriges Jahr für uns alle und auch wir als Landesgartenschaugesellschaft waren vor zusätzliche Herausforderungen gestellt. Dennoch gab es eine intensive gemeinsame Arbeit aller Akteure aus Politik, Bürgerschaft, Verwaltung und uns als Durchführungsgesellschaft, deren Früchte in diesem Jahr auch für die Bürger*innen sichtbar werden.
Die Zimmerei Rödiger aus Bad Dürrenberg hat bereits im Dezember 2020 mit dem komplizierten Wiederaufbau des Gradierwerkes begonnen. Der notwendige Eigenanteil von 200.000 Euro konnte Dank großzügiger Spenden gesammelt werden.
Als Nächstes starten die Erdarbeiten, der Wegebau und die Arbeiten für die Strom- und Wasserversorgung, für die Abwasser- und Regenwasserentsorgung sowie für die Bewässerung. Ab März beginnen dann auch die Pflanzarbeiten. Bis zum Start der Ausstellung im April 2023 kommen noch etwa 326 Bäume hinzu, der Weinberg mit 900 Weinreben der Sorte „Souvignier gris“ wird aufgerebt. Nach Fertigstellung des Weinbergs Ende April 2021 wird der Saaleradweg unterhalb des Kurparks ausgebaut und noch im Sommer seiner Bestimmung übergeben. Er kann dann bis kurz vor Beginn der Landesgartenschau wieder genutzt werden.
2021 wird auch ein ganz spannendes Jahr für die Landesgartenschaugesellschaft selbst, denn es soll die Planung der Ausstellungskonzeption für die Durchführung der Landesgartenschau abgeschlossen werden. Die Ausstellungskonzeption umfasst alle Bereiche der Landesgartenschau und stellt den roten Faden der Durchführung der Landesgartenschau dar. Eine wesentliche Basis dieser Konzeption sind Kooperationen im inhaltlichen Bereich und im Marketing.
Eine Landesgartenschau wäre keine Landesgartenschau, wenn nicht die Flora im Mittelpunkt stehen würde. In diesem Jahr wird auch die Pflanzplanung für die wichtigsten Bereiche fertigstellt. Unter anderem wird in diesem Jahr jeder Stadt in Sachsen-Anhalt die Möglichkeit unterbreitet, sich mit einem Garten auf der Landesgartenschau zu präsentieren. Parallel dazu werden auch die Arbeiten an den Themengärten in Zusammenarbeit mit dem gärtnerischen Berufsstand beginnen. Außerdem werden rund 1 Million Blumenzwiebeln zur Eröffnung in voller Blütenpracht stehen.
Auch außerhalb des Kurparks setzen sich die Arbeiten fort, z. B. an der Promenade und am Soleparkplatz. Abgeschlossen werden die Maßnahmen an der Friedhofsgasse und an der Kurparkstraße. Zudem beginnen die Arbeiten an der Vorderschanze und für die Nebenanlagen der Kalteisener Straße. Für den Ausbau der Luther- und der Bahnhofstraße sind die Planungen beauftragt. Aktuell sind neue Bewilligungsbescheide für ein City-Leitsystem und den Bau weiterer Parkplätze eingegangen.
Der Förderverein der Landesgartenschau hat sich zudem viel für dieses Jahr vorgenommen.
Ganz wichtige Themen sind die Fertigstellung der Putten, Steinfiguren, die wiederbeschafft, saniert und an ihren Originalstandort im Kurpark zurückgebracht werden sollen. Auf der Agenda stehen auch das Thema Wein, der Lesegarten und natürlich weiterhin die Information der Bürger*innen. Der Verein hofft weiterhin auf noch mehr Interessenten, die sich aktiv in die Landesgartenschau einbringen möchten.
Bad Dürrenberg wird mit großen Schritten aus dem Dornröschenschlaf wach geküsst werden.