Rund dreihundert Laub- und Nadelbäume werden für die Landesgartenschau 2023 in Bad Dürrenberg neu gepflanzt

Auf die Winterlinde, die Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff im Rahmen des 1. Spatenstichs am 19.10.2020 gepflanzt hat, folgen weitere Winterlinden und ein großes Spektrum unterschiedlicher Baumarten. Dazu zählen beispielsweise Ginkgobäume, Schwarznussbäume, Kletterfruchteichen, Schwarzkiefern sowie Zierkirschen. Die Zierkirschen werden im Kurpark zukünftig eine Allee bilden und die Gäste des Kurparks jedes Frühjahr mit ihren unzähligen Blüten erfreuen.
Die Aufzucht der Bäume erfolgte in der Baumschule Lorberg aus Brandenburg. „Mit der Baumschule Lorberg haben wir einen guten Partner gefunden, der die Herkunft der Bäume aus einem vergleichbaren Klimabereich garantieren kann und bereits über viel Gartenschauerfahrung verfügt“, so Michael Steinland, Geschäftsführer der Landesgartenschaugesellschaft. Unter anderen wurde von dort auch die Landesgartenschau in Burg 2018 beliefert.
Wesentliche Kriterien für die Auswahl der Bäume waren die Vorgaben des Denkmalschutzes und die Widerstandsfähigkeit gegen die Folgen des Klimawandels. „Das ist ein weiterer wichtiger und sichtbarer Schritt in Vorbereitung auf unsere Landesgartenschau“, freut sich Christoph Schulze, Bürgermeister der Solestadt Bad Dürrenberg und ergänzt: „Nachdem die Trockenheit der letzten Jahre zu vielen Ausfällen bei den Bäumen geführt hat, erhält unser Kurpark mit den neuen Bäumen wieder eine feste, zukunftsfähige Struktur.“
Im Vorfeld der Baumlieferungen wurden bereits die Baumgruben ausgehoben. Begleitet wurde diese Arbeit seitens der Archäologie und des Kampfmittelräumdienstes. Mit dem Abschluss dieser Vorarbeiten und der zeitnahen Lieferung aller weiteren Bäume, steht einer zügigen Umsetzung der Baumpflanzarbeiten nichts mehr im Wege.
Neben den Baumpflanzungen werden derzeit außerdem 900 Weinreben der Sorte „Souvignier gris“ für die geplante Aufrebung des Weinberges in der Südspitze des Kurparkes geliefert und eingebaut.